- Peking-Plan
- Operation Peking
Universal-Lexikon. 2012.
Universal-Lexikon. 2012.
Peking Plan — Polish destroyers during the Peking Plan. View from Błyskawica of Grom and Burza. The Peking Plan[Note 1] (or Operation Peking) was an operation in which three destroyers of the Polish Navy, the Burza ( Storm ), Błyskawica ( Lightning ), and … Wikipedia
Peking-Plan — Blick von ORP Błyskawica auf ORP Grom und ORP Burza Die Operation Peking (auch Peking Plan) war eine polnische Marineoperation, die am 29. August 1939 kurz vor Beginn des Zweiten Weltkrieges eingeleitet wurde. Ziel der Operation war, die großen… … Deutsch Wikipedia
Plan West — Plan Zachód (Plan West) was a military plan of the Polish Army of the Second Polish Republic, for defence against invasion from Nazi Germany. It was designed in the late 1930s.BackgroundDuring the time Józef Piłsudski was the dictator of Poland,… … Wikipedia
Peking — 北京市 Běijīng Shì Peking … Deutsch Wikipedia
Peking — (»nördliche Residenz«; hierzu der Stadtplan), Hauptstadt des chinesischen Reiches, Residenz des Kaisers, unter 39°45´ nördl. Br. und 116°28´48´´ östl. L., nur 37 m ü. M., in der nördlichen Ausbuchtung der Großen Ebene (s. China, S. 35), 150 km… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Operation Peking — Peking Plan … Universal-Lexikon
Peking 2008 — XXIX. Olympische Sommerspiele Teilnehmende Mannschaften 204 Teilnehmende Athleten 11.126[1] Wettbew … Deutsch Wikipedia
Plan Weiß — Polenfeldzug 1939 Teil von: Zweiter Weltkrieg Die … Deutsch Wikipedia
Plan Worek — Sektoren der U Boote | – Akkuladezone | – Kampfgebiet Plan Worek[1] war eine Operation der Polnischen Marine zu Beginn des Zweiten Weltkrieges im September 1939. Fünf polnische U Boote sollten die Küsten Polens gegen Seelandungen und… … Deutsch Wikipedia
Operation Peking — Blick von ORP Błyskawica auf ORP Grom und ORP Burza Die Operation Peking (auch Peking Plan) war eine erfolgreiche polnische Marineoperation, die am 29. August 1939 kurz vor Beginn des Zweiten Weltkrieges eingeleitet wurde. Ziel der Operation war … Deutsch Wikipedia